
Nahezu alles, was die moderne Schulpädagogik für fortschrittlich
Papier ist geduldig - und auch nicht gefeit gegen pädagogischen Unsinn ... Selbst Bestseller sind keine Garantie für Stimmigkeit - auch in Schul- und Deshalb nachfolgend Schriften, deren Inhalt mir für den Alltag in Schule und
Aktuelle eigene Bücher: ► Unterricht ist Beziehungssache (2020) mehr "
"Felten lässt sich nicht vom schönen Schein vollmundiger Inklusionsversprechen täuschen, sondern blickt in den ungeschminkten Schulalltag. Seine Darlegungen sind ein Lehrstück dafür, wie pädagogikfremde Ideen ein Schulsystem an den Rand des Ruins treiben können. Wie Schule ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag bestmöglich erfüllen kann, ist nicht aus den Menschenrechten oder der Gerechtigkeitstheorie abzuleiten, sondern muss nach pädagogischen Prinzipien bestimmt werden." (Dr. Axel-Bernd Kunze, engagement 2/2017) "Felten analysiert und kritisiert in der Tat sprachlich gewandt, in der Sache treffend, immer unterhaltsam und mit Bezug zum schulischen Alltag." (lehrernrw 2/2017)
"Höchst aktueller Einspruch gegen die Ideologie vom lehrer light, praxistauglich und foschungsbasiert. Junge Menschen sehnen sich nach starken Pädagogen - nach aktiver Erklärung, souveräner Führung und feinfühliger Beratung." (aus dem Vorwort) "Uns gefällt das Büchlein so gut, weil es ausgesprochen unterhaltsam und kurzweilig zu lesen ist (...) die inhaltlichen Ausführungen ein solides wissenschaftliches Fundament haben und die Argumentation nicht schematisch, sondern differenziert und ausgewogen ist (...). Für die Lehreraus- und fortbildung unbedingt zu empfehlen." (Prof. A. Helmke und Dr. T. Helmke)
"Mit Superlativen sollte man vorsichtig sein, doch mir fällt kein zweites Buch ein, das so forsch zum Weiterlesen, zum Nichtinnehalten provoziert - und das, obwohl die Inhalte mir nicht neu sind." (Prof. L. Haag) "Die renommierte Bildungswissenschaftlerin Elsbeth Stern greift Überlegungen des Praktikers Michael Felten auf. Viele gute Anregungen und wissenschaftliche Erläuterungen." (amazon) "Wenn ein solches Buch als Leitwerk in der Lehrerausbildung Einzug halten würde und es für alle Lehrer verbindliche Fortbildungen über dieses Buch geben würde, wäre mir um die Zukunft der Bildung nicht bange." (amazon)
"Feltens Plädoyer für eine Renaissance der Führungs- und Vorbildrolle des Lehrers ist ein selten gehörter Ansatz in den [...] Schulstrukturdebatten unserer Tage." (SWR) "mit pädagogischem Herzblut geschrieben, auch für Bildungsethiker lesenswert, wohltuend 'unzeitgemäß'" (Forum Sozialethik, Axel Bernd Kunze, Mai 2010) "kenntnisreiche Bestandsaufnahme und kritische Diskussion zentraler bildungspolitischer Themen i. Z. mit der Qualität des Unterrichts [...] besonderer Reiz des Buches besteht für mich darin, dass es von der Erfahrung eines mehr als 30jährigen Lehrerdaseins lebt" (Prof. Andreas Helmke) "Ich habe als Bildungsforscher von diesem Buch ungemein profitiert." (Prof. Dr. K.-O. Bauer)
"Scharf kritisiert Felten die Dauerreformitis als neue Herrschaftsform, wenn niemand mehr Zeit hat, das Neue zu prüfen und kritisch zu hinterfragen." (Malte Blümke, PhV RP) "Weg von der elenden Strukturdebatte, den nutzlosen Reformfloskeln und Schulamtsblättern, hin zu klaren Verhältnissen im Klassenzimmer!" (amazon)
Weitere Empfehlungen für Lehrer: Nicht nur bei der Inklusion: Warum das Leugnen von Unterschieden schadet Entzauberung des "hässlichen Entleins der Pädagogik" Gute Lehrer-Schüler-Beziehung lässt sich lernen Kritisches Studienbuch - und dazu noch kurzweilig Die emotionale Grundlage erfolgreichen Lernens Plädoyers für Vernunft und Augenmaß in der Bildung Problemschüler sensibel knacken Lehrbuch, Fundgrube, state of the art Über pädagogische Moden und jugendliche Realitäten Sparmodell oder Trojanisches Pferd? Was schwierige Schüler wirklich brauchen ... Irrungen und Wirrungen bei PISA ... Warum gute Schulen nicht nur Spaß machen können ... Wider den schulischen Innovationstaumel ... Lehrer positiver sehen ... Vom Unheil der Stifter in der Bildung ... Unmerklich gewöhnt man sich an (zu) vieles ...
Empfehlungen für Eltern: Ist Mutterglück doch nichts Schlechtes? Aufklärung über die Niederungen der Bildungspolitik - und Ideen für einen neuen Aufbruch Das Märchen vom Segen der Ganztagsbetreuung Wer Mutter oder Vater wird, muss seine neue Rolle annehmen ... Digitale Probleme ... Jede(r) kann richtig erziehen ... Durchblick im Wirrwarr Schule ... Wie erfüllend das Leben mit Kindern sein kann ... „Unterhaltungsgewalt“ am Monitor beschädigt die Kinderseele ... So fördern Eltern ihr Kind in der Schule ... Eltern können vor Drogen schützen ... Was zwischen den Generationen schief läuft ... Für einen Kurswechsel in der Erziehung ... |
![]() |