
Relaunch der Lehrerrolle Michael Felten: Nur Lernbegleiter? Unsinn, Lehrer! Lob der Unterrichtslenkung Cornelsen 2016/120 Seiten/12,50€ Die aktuelle Lern- und Unterrichtsforschung zeigt, dass die modische Ein zeitgemäßes Leitbild der zentralen Haltungen und Aufgaben von Rezension von Prof. A. und Dr. T. Helmke Presse-Info Blick ins Buch Kurzbesprechung Interview: "Plädoyer für starke Lehrer"
Achtung Druckfehler: S. 87, Beispiel auf Seitenmitte - "Der elfjährige Dieter ..."; S. 98: Effektstärke von microteaching 0,88 "Lösungen" der Mitdenk-Aufgaben auf Anfrage
Erläuterung der Anmerkungen im Buch (online-Kommentierung) (1) Alle Angaben zur Hattie-Studie beziehen sich (sofern nicht anders gekennzeichnet) auf: John Hattie: Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler 2013; sowie: John Hattie: Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler 2014 (2) John Hattie: Teachers Make a Difference. What is the research evidence? (University of Auckland / Australia, 2003), gefunden auf: http://skolnet.de/prasentation-zur-hattie-studie/ (3) prozentuale Umrechnung des "non-overlap" zweier Normalverteilungen nach Dollase (4) http://www.martin-wellenreuther.de/content/Wellenreuther_Teil-1.pdf sowie ... Wellenreuther_Teil-2.pdf (5) http://www.pedocs.de/volltexte/2014/8711/pdf/ZfPaed_1_2011_Rezension_Terhart_Hattie_Visible_Learning.pdf (6) vgl. Helmke, A. & Weinert, F. E. (1997). Unterrichtsqualität und Leistungsentwicklung. In F.E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 241-252). Weinheim: Psychologie Verlags Union. Eine digital zugreifbarer Kurzartikel findet sich hier: http://www.pedocs.de/volltexte/2014/9799/pdf/Weinert_Helmke_1996_Der_gute_Lehrer.pdf (7) Krohne, Julia/Tillmann, Klaus Jürgen (2006): „Sitzenbleiben“ - eine tradierte Praxis auf dem Prüfstand. In: SchulverwaltungSpezial 4/2006, S. 6-9F1 (8) Katrin Hummel: Sitzenbleiben. Wie dumm ist das denn? FAZ 22.10.2015 (9) Gerd Möller in "Schulverwaltung NRW 10/2013", zugreifbar hier: (10) http://www.wl-lang.de/Unterricht/Aufsaetze/Instruktion.pdf (11) Hilbert Meyer: Was ist guter Unterricht? 2004 (12) Martin Wellenreuther: Direkte Instruktion: Was ist das und wie geht das? Pädagogik 1/2014, zugreifbar über (13) Elsbeth Stern: Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können. Diverse Vorträge, u.a. hier: (14) Martin Wellenreuther: Kooperativ lernen - aber wie? In: SchVw NW 11 &12/2011, zugreifbar über (15) Warum die Schule soziale Ungleichheiten verstärkt. Ein Zwischenruf. In: Neue Sammlung 2/2003, zugreifbar über http://www.hermann-giesecke.de/ns.htm (16) zitiert nach: Hans Schmid: Die Welt in Kinderhände? Die Rede vom "selbstgesteuerten Lernen im Unterricht" (2013), zugreifbar über (17) Christian Gotthilf Salzmann: Noch etwas über die Erziehung nebst Ankündigung einer Erziehungsanstalt. Leipzig 1784, S. 160ff. (18) http://www.pedocs.de/volltexte/2011/3902/pdf/ZfPaed_6_2003_Reichenbach_Paedagogischer_Kitsch_D_A.pdf (19) Jochen Grell: Das Direkte Unterrichten und seine Feinde.In: Pädagogik 1/2014, S. 38; zugreifbar über (20) ZEIT 29/2013 (21) vgl. Michael Felten: Kunst und Mathematik. In: Kunst und Unterricht. Heft 1998 (22) maßgebliche Anstöße durch Prof. Regina Bruder, Darmstadt sowie im Projekt Sinus-Transfer (23) gefunden auf: http://www.fachmoderator-mathematik.de/index.php?id=142 (24) Klaus Ruß: Das Gymnasium - Ruine einer Utopie? FAZ 6.11.2014 (25) Martin Wellenreuther: Hausaufgaben stellen und effektiv erledigen. In: Schulverwaltung 3/2013 (26) Joachim Bauer: Lob der Schule. 2007 (27) differenziert und interessant nachzulesen in: Hermann Giesecke: Die pädagogische Beziehung. 1997. Auszug online verfügbar: http://www.hermann-giesecke.de/paedbez.htm (28) Otto Friedrich Bollnow: Die pädagogische Atmosphäre. 1970 (29) http://www.zeit-fragen.ch/index.php?id=2200 (30) Rudolf Dreikurs: Psychologie im Klassenzimmer. 2009 (31) Alfred Adler: Das Leben gestalten. Vom Umgang mit Sorgenkindern. 1930/2002 (32) Ich bin kein Freund unnötiger Anglizismen - aber für "Coach" habe ich noch nichts Besseres gefunden. Wenn Sie eine Idee haben: Ich bin gespannt ... (33) Adler, Alfred: Individualpsychologie in der Schule, 1929/1973 (34) Wolfram Meyerhöfer: Vom Konstrukt der Rechenschwäche zum Konstrukt der nicht bearbeiteten stofflichen Hürden (nbsH). In: Pädagogische Rundschau, Band 4, 2011, S. 401–426 (35) Rainer Dollase: Classroom Management. 2012, kurz zusammengefasst hier: (36) Albert Camus: Der erste Mensch. 1994 (37) Bernd Ahrbeck: Kinder brauchen Erziehung. 2004 (38) Thomas Ziehe: Schule und Jugend - ein Differenzverhältnis. Überlegungen zu einigen blinden Stellen in der gegenwärtigen Reformdiskussion. In: Neue Sammlung, 39 (1999) (39) Heiner Ullrich: Zwischen Anpassung und Widerstand. Konzepte pädagogischer Schulentwicklung für heutige Jugendliche. In: Neue Sammlung 39 (1999) (40) Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 15.2.2015 (41) Adler, Alfred: Individualpsychologie in der Schule, 1928/1996, S. 51 (42) Dreikurs, Rudolf: Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme. Weinheim 1982/2007 (43) www.unterrichtsdiagnostik.info (44) http://www.schulpsychologie.de/wws/bin/1693514-1693770-1-beziehungsdiagnose.pdf (Quelle: Schulverwaltung NRW 3/2009) (45) http://www.lisum.berlin-brandenburg.de/toleranz/handeln/17ko_trai.html (46) https://moodle-phbern.ethz.ch/pluginfile.php/18870/mod_resource/content/1/A%20humpert,dann.pdf (47) Edward Hoffman: Alfred Adler. Ein Leben für die Individualpsychologie. 1997 (Kapitel "Das Rote Wien") (48) wunderbare Beispiele beschrieb der Lehrer Alfons Simon in seinem (jetzt neu aufgelegten) Buch "Verstehen und Helfen" von (1951/2015); ein "Fall" daraus findet sich online als Leseprobe: (49) aus Anlass des Otto Glöckel-Gedenkjahres: http://www.univie.ac.at/bildungswissenschaft/papaed/seiten/datler/Artikel/36_Tiefenpsychologische_Lehrerfortbildung_in_Wien.pdf (50) http://www.zeit.de/2010/19/Interview-Boltanski-NEU/komplettansicht (51) http://www.zeit.de/2007/07/B-Pisaopfer und http://www.zeit.de/2007/09/LB-Lehrerin-09 (52) Einige rühmliche Ausnahmen: (53) http://bildung-wissen.eu/wp-content/uploads/2015/06/Krautz_kompetent_aber_denkfaul.pdf (54) http://www.arbeitskreis-schule-und-bildung.de/resources/vonWartburg-Scharlatane-11-2013.pdf (55) Martin Wellenreuther (2013): Führt mehr Heterogenität zu mehr Lernen? (56) Döttinger & Hollenbach-Biele , in SchVerw 5/2015 (57) http://www.uni-bielefeld.de/inklusion/kurzberichtMai2014 (58) http://www.sueddeutsche.de/bildung/inklusions-debatte-inklusive-missverstaendnisse-1.2182484 (59) https://www.openpetition.de/petition/online/frau-loehrmann-senken-sie-die-mindestschuelerzahl-an-foerderschulen (60) http://www.zeit.de/2013/06/Lehrer-Schule-Ungehorsam, vgl. auch: Musterschreiben Remonstration gegen die Übertragung inklusiven Unterrichts (http://inklusion-als-problem.de/?page_id=54) |
![]() |